EIDG. BERUFSPRÜFUNG FACHAUWEIS BEREICHSLEITER/-IN REINIGUNGSTECHNIK

Bereichsleiterinnen und Bereichleiter Reinigungstechnik mit Fachausweis haben auf dem Arbeitsmarkt gute Chancen. Die Reinigung von Gebäuden und anderen Objekten ist für deren Unterhalt und das Wohlbefinden von Nutzerinnen und Nutzer wichtig. Bereichsleiterinnen und Bereichsleiter Reinigungstechnik offerieren und verkaufen Reinigungsdienstleistungen und stellen die sorgfältige und fachgerechte Ausführung sicher. Sie führen Personal und sorgen für dessen Aus- und Weiterbildung.

TÄTIGKEITEN

Die Dienstleistungspalette der Reinigungsbranche ist vielfältig. So besteht auch bei den Ansprechpersonen von Bereichsleiterinnen und Bereichsleiter Reinigungstechnik eine grosse Bandbreite. Diese erstreckt sich von Mitarbeitenden in der Administration über Verantwortliche für den Unterhalt und Werterhalt von Objekten, über Finanzverantwortliche bis hin zur Geschäftsführung.
Zu den Kommunikationsaufgaben von Bereichsleiterinnen und Bereichsleiter Reinigungstechnik mit Kundschaft und Mitarbeitenden gehören beispielsweise die Begehun-gen von Objekten, Besprechungen von Offerten, Beanstandungen, Preisverhandlungen, Schadensbearbeitungen, Vertrags- und Leistungsänderungen, Führungsgespräche sowie Verabschiedungen und Trennungen. Durch die unterschiedlichen Tätigkeiten der Kundschaft wird von den Bereichsleiterinnen und Bereichsleiter Reinigungstechnik ein hoher Grad an Flexibilität gefordert. Kundenkontakte erfolgen meistens bei der Kund-schaft und finden auch ausserhalb der ordentlichen Arbeitszeit, beispielsweise frühmorgens, nachts oder an Wochenenden statt.

 

TITEL NACH ERFOLGREICHEM ABSCHLUSS

Bereichleiter/-in Reinigungstechnik mit eidg. Fachausweis

 

VORAUSSETZUNGEN

Zulassungsbedingungen
Zur Abschlussprüfung wird zugelassen, wer
  1. über ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als Gebäudereinigerin/Gebäudereiniger oder eine gleichwertige Qualifikation verfügt und nach Erlangen dieses Ausweises mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in einem Pensum von 80% oder mehr in der Funktion Gebäudereinigerin/Gebäudereiniger vorweisen kann;
    oder
  2. über ein anderes eidgenössisches Fähigkeitszeugnis oder eine gleichwertige Qualifikation der Sekundarstufe II verfügt und nach Erlangen dieses Ausweises mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in der Funktion als Gebäudereinigerin beziehungsweise als Gebäudereiniger in einem Pensum von 80% oder mehr vorweisen kann; und über das Grundmodul RP beziehungsweise eine Gleichwertigkeitsbestätigung verfügt                                                                                                                                                                      oder
  3. über die erforderlichen Modulabschlüsse A, B, C, D und E beziehungsweise Gleichwertigkeitsbestätigungen verfügt
  4. Vorbehalten bleibt die fristgerechte Überweisung der Prüfungsgebührsowie die rechtzeitige und vollständige Abgabe der Projektarbeit

ANFORDERUNGEN 

Organisationsfähigkeit
Ausgeprägte Teamfähigkeit
Freude am Einarbeiten und Motivieren von Lernenden und Mitarbeitenden
Sehr gute mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse. Mind. Level B2 – Selbständige Sprachverwendung gemäss Europäischem Referenzrahmen für Sprachen.

 

Ausschreibung Berufsprüfung

Die Berufsprüfungen finden erstmals im November 2024 und Juni 2025 statt und werden mindestens fünf Monate vor Prüfungsbeginn auf dieser Webseite ausgeschrieben.
 
Die allgemeine Ausschreibung zum Modularem Lehrgang und Berufsprüfung finden Sie hier.

Prüfungskosten: ca CHF 3'000

Kontakt

Informationen erhalten Sie vom:

Prüfungssekretariat Allpura
St. Laurentiusstrasse 5
4613 Rickenbach

T: 062 289 40 46

bildung@allpura.ch

MODULAREr Lehrgang ZUR BEREICHSLEITERIN REINIGUNGSTECHNIK / ZUM BEREICHSLEITER REINIGUNGSTECHNIK

Zulassung module

Die Zulassung zu den Modulen Grundmodul, Modul A bis E sind an keine besonderen Voraussetzungen gebunden. Alle Interessierten können sich auch ausserhalb der Berufsprüfung anmelden und bei erfolgreichem Kompetenznachweis mit einem Zertifikat abschliessen.
 

Das Modul E 

richtet sich ausschliesslich an Teilnehmende der Berufsprüfung. Voraussetzung zur Zulassung zum Modul E sind die bestandenen Kompetenznachweise der Module A-D sowie das Grundmodul für Teilnehmende ohne berufliche Grundbildung als Gebäudereinigerin oder Gebäudereiniger. 
 
Detallierte Informationen zu den einzelnen Modulen finden Sie hier
 
Kandidierende ohne berufliche Grundbildung als Gebäudereinigerin oder Gebäudereiniger müssen das Grundmodul RP absolvieren und mit dem Zertifikat «Reinigungspraxis» abschliessen.
 

Grundmodul Reinigungspraxis (15 Tage)

13 Präsenztage und 2 Tage selbstorganisiertes Lernen (Homeoffice)
17.04./ 18.04. und 19.04.2024
25.04./ 26.04. und 27.04.2024
01.05./ 02.05. und 03.05.2024
12.06./ 13.06. und 14.06.2024
Kompetenznachweis: KW 26 
Kosten: CHF 4'750
 

MODUL A REINIGUNGSDIENSTLEISTUNG BERATEN UND VERKAUFEN (11 TAGE)

8 Präsenztage und 3 Tage selbstorganisiertes Lernen (Homeoffice)
29.02. und 01.03.2024
13.03./ 14.03. und 15.03.2024
04.04. und 05.04.2024
Kompetenznachweis 12.04.2024
Kosten: CHF 2800

 

 

Modul B - Reinigungsdienstleistungen durchführen (11 Tage)

8 Präsenztage und 3 Tage selbstorganisiertes Lernen (Homeoffice)
13.01./ 14.01. und 15.01.2025
27.01. und 28.01.2025
10.02. und 11.02.2025
Kompetenznachweis 03.03.2025
Kosten: CHF 2'800
 

Modul C Administrative Arbeiten ausführen und überwachen (11 Tage)

8 Präsenztage und 3 Tage selbstorganisiertes Lernen (Homeoffice)
15.08. und 16.08.2024
28.08./ 29.08. und 30.08.2024
12.09. und 13.09.2024
Kompetenznachweis 26.09.2024
Kosten: CHF 2'800
 

MODUL D Mitarbeitende und Lernende führen und fördern (13 TAGE)

10 Präsenztage und 3 Tage selbstorganisiertes Lernen (Homeoffice)
24.10. und 25.10.2024
06.11./ 07.11. und 08.11.2024
21.11. und 22.11.2024
05.12. und 06.12.2024
Kompetenznachweis 13.12.2024
Kosten: CHF 3'500
 

MODUL E VERNETZUNG UND PRÜFUNGSVORBEREITUNG (4 TAGE)

4 Präsenztage
10.04. und 11.04.2025
24.04. und 25.04.2025
kein Kompetenznachweis
Kosten: CHF 1'400
 

SCHULUNGSORT

 

KURSZEITEN

08.00 Uhr - 12.00 Uhr
13.00 Uhr - 17.30 Uhr
Änderungen vorbehalten
 
Anmeldeformular für die einzelnen Modulen
 

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an unsere Administration Bildung.