Gebäudereiniger/in EFZ oder EBA

Eine solide Grundausbildung

Grosse Wohnhäuser, Büros, Shopping-Center, Spitäler, Fabriken, aber auch Trams, Züge und Flugzeuge sind ihre Arbeitsorte. Sie reinigen und unterhalten Innenräume und sorgen so für Sauberkeit, Hygiene und Wohlbefinden für alle, die sich darin aufhalten. Sie übernehmen aber auch Aussenreinigungen von Fenstern und Fassaden und erledigen Spezialreinigungen von Neu- und Umbauten. Die Lehre als Gebäudereiniger/ Gebäudereinigerin EFZ oder EBA sowie den darauf aufbauenden Weiterbildungen vermittelt das Rüstzeug für verantwortliche Positionen.

Allpura bietet eine dreijährige Lehre als Gebäudereiniger/Gebäudereinigerin EFZ oder die zweijährige Lehre mit Berufsattest EBA an.

Was bringen Sie mit?

  • Freude an praktischem Arbeiten
  • Freude an wechselnden Arbeitsorten
  • Teamfähigkeit, aber auch Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten
  • Gute Umgangsformen
  • Gute Konstitution
  • Schwindelfreiheit
  • Keine Allergien auf Reinigungsprodukte
  • Abgeschlossene Volksschule

Social-Media-Kampagne

#jointhecleanteam


Mit einer Social Media Kampagne über den Beruf Gebäudereiniger*in EFZ und EBA zeigen wir auf Facebook, Instagram (und LinkedIn) die Vielfältigkeit und Attraktivität des Lehrberufes auf mit seinen vielen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten und tollen Karrierechancen.

Hier finden Sie weitere Infos.

Lehrbetriebe

Möchten Sie eine Lehrstelle zur Gebäudereinigerin oder zum Gebäudereiniger anbieten und eine junge Person in die Arbeitswelt einführen?
Oder möchten sie einem Erwachsenen die Möglichkeit der Nachholbildung nach Art. 32 anbieten?
Wir haben Ihnen auf einem Blatt sämtliche wichtigen Informationen über Anforderungen, Kosten und Löhne zusammengetragen.

Links

 

Gebäudereiniger / Gebäudereinigerin EFZ

3-jährige Lehre mit Eidg. Fähigkeitszeugnis

Gebäudereiniger/Gebäudereinigerin ist ein abwechslungsreicher, anspruchsvoller und auch körperlich herausfordernder Beruf mit Karrieremöglichkeiten. Sie werden zur Fachperson ausgebildet und kennen den korrekten Umgang mit Reinigungs- und Pflegemitteln, können sicher mit Chemikalien umgehen und die unterschiedlichen Geräte wie Hochdruckreiniger, Kehrsaugmaschinen und Hebebühnen bedienen. Die Lehre zeichnet sich durch die praktische Ausbildung auf der einen Seite und durch schulische Wissensvermittlung auf der anderen Seite aus.

Ausbildung

Praktische Ausbildung

In einem Reinigungsbetrieb, ergänzt durch die obligatorischen überbetrieblichen Einführungskurse sowie den Kurs «Umgang mit Giftstoffen».

Theoretische Ausbildung

Berufsschule an einem Tag pro Woche an der Berufsschule GIBS in Olten. Fächer: Berufskunde, Material/Werkstoffe, naturwissenschaftliche Grundlagen, Sprache und Kommunikation, Rechnen, Gesellschaft (Recht, Politik, Wirtschaft, Kultur), Sport.

Überbetriebliche Ausbildung

Die überbetrieblichen Kurse (ÜK) sind obligatorisch und finden im brancheneigenen Ausbildungszentrum in Rickenbach statt.

Dauer der überbetrieblichen Kurse

1. Lehrjahr 5 Tage
2. Lehrjahr 5 Tage
3. Lehrjahr 5 Tage
Total 15 Tage

Kosten
ÜK Gebäudereiniger/in EFZ
1. Lehrjahr CHF 2`200* 
2. Lehrjahr CHF 2`130*
3. Lehrjahr CHF 2`130*

 * Abzüglich SBBK Pauschalen und allfälligen Kantonsbeiträgen, zuzüglich 7,7% MWST.
Änderungen von Kursdaten und Kurskosten vorbehalten.

 

Lehrlingslohn

Die Allpura-Empfehlung für Lehrlingslöhne
1. Lehrjahr CHF 900
2. Lehrjahr CHF 1'245
3. Lehrjahr CHF 1'660

 Abschluss

Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als «Gelernter Gebäudereiniger/Gelernte Gebäudereinigerin EFZ».

Kontakt

Kurssekretariat Allpura
St. Laurentiusstrasse 5
4613 Rickenbach SO

T: 062 289 40 46
bildung@allpura.ch

Links

Ausbildungszentrum Rickenbach

Gebäudereiniger / Gebäudereinigerin EBA

2-jährige Lehre mit Eidg. Berufsattest

Diese zweijährige Grundbildung ist ein idealer Weg für diejenigen, die beim Lernen etwas mehr Zeit brauchen und im Moment für eine dreijährige Grundbildung die geforderten Leistungen noch nicht erbringen können. Die Anforderungen sind weniger hoch und der Schulstoff in der Berufsschule ist einfacher. Die Lehre zeichnet sich durch die praktische Ausbildung auf der einen Seite und durch schulische Wissensvermittlung auf der anderen Seite aus.

Nach Abschluss der Ausbildung steht der Weg in die Berufswelt offen. Bei entsprechender Eignung ist es möglich, in das zweite Lehrjahr der EFZ-Lehre einzusteigen und das eidgenössische Fähigkeitszeugnis zu erwerben.

Ausbildung

Praktische Ausbildung

In einem Reinigungsbetrieb, ergänzt durch die obligatorischen überbetrieblichen Einführungskurse sowie den Kurs «Umgang mit Giftstoffen».

Theoretische Ausbildung

Berufsschule an einem Tag pro Woche an der Berufsschule GIBS in Olten. Fächer: Berufskunde, Material/Werkstoffe, naturwissenschaftliche Grundlagen, Sprache und Kommunikation, Rechnen, Gesellschaft (Recht, Politik, Wirtschaft, Kultur), Sport.

 

Überbetriebliche Ausbildung

Die überbetrieblichen Kurse (ÜK) sind obligatorisch und finden im brancheneigenen Ausbildungszentrum in Rickenbach statt.

Dauer der überbetrieblichen Kurse

1. Lehrjahr 5 Tage
2. Lehrjahr 6 Tage

Die ÜK werden bei der EBA auf jeweils zwei Wochen à 2,5 resp. 3 Tage aufgeteilt.

Kosten

1. Lehrjahr CHF 2'150
2. Lehrjahr CHF 2'250

* Abzüglich SBBK Pauschalen und allfälligen Kantonsbeiträgen, zuzüglich 7,7% MWST.
Änderungen von Kursdaten und Kurskosten vorbehalten.

Lehrlingslohn

Die Allpura-Empfehlung für Lehrlingslöhne
1. Lehrjahr CHF 900
2. Lehrjahr CHF 1'245

Abschluss

Eidgenössisches Berufsattest als «Gelernter Gebäudereiniger/Gelernte Gebäudereinigerin EBA».

Kontakt

Kurssekretariat Allpura
St. Laurentiusstrasse 5
4613 Rickenbach SO

T: 062 289 40 46
bildung@allpura.ch

Links

Ausbildungszentrum Rickenbach

Qualifikationsverfahren

ABSCHLUSSPRÜFUNGEN DES QUALIFIKATIONSVERFAHRENS (QV)

Die Grundlagen der Abschlussprüfung des QV sind in der Wegleitung beschrieben. Die schriftlichen Prüfungen beanspruchen ca. einen Tag. Die mündlichen Prüfungen finden an einem weiteren Tag statt. Die praktischen Prüfungen werden verteilt auf mehrere Tage durchgeführt. In der Zeit der praktischen Prüfungen ist die Erklärung der Aufgabe durch den Experten, die Bereitstellung des Materials, die Durchführung der Arbeit sowie der Rückschub des Materials inkl. dessen Reinigung enthalten. Die Kandierenden dürfen während der praktischen Prüfungen das eigens erstellte Arbeitshandbuch aus den überbetrieblichen Kursen einsehen.

EXPERTENORGANISATION

Pro Tag stehen rund 40 Expertinnen und Experten im Einsatz. Viele davon müssen bei ihren Arbeitgebern für die Expertentätigkeit Ferien beziehen.

Allgemein

Die Kandidierenden erhalten ca. vier Wochen vor der Abschlussprüfung des QV die Details über den Ablauf: Prüfungsort, Prüfungstage sowie die persönliche Teilnahmenummer. In der Wegleitung wird informiert, was bei Krankheit oder Unfall zu tun ist und welche Materialien sowie Unterlagen zu den Prüfungen mitzubringen sind. Die Wegleitung informiert auch, wie bei Beanstandungen während der Prüfung oder bei Nichtbestehen vorzugehen ist (Beschwerdefrist, Akteneinsicht) sowie Angaben über Zeit und Ort der Abschlussfeier. Die Wegleitung enthält zudem alle wichtigen Kontaktstellen mit Telefonnummern.

Daten für das Qualifikationsverfahren 2024:
02.05.2024 - 27.06.2024 (EFZ)
27.05.2024 - 31.05.2024 (EBA) 

Das Datum für die schriftliche Prüfung ist der 01.06.2024. 
 

Download für Prüfungsinformationen
PDF EBA
PDF EFZ

DIPLOMFEIER 

Die Diplomfeier findet am 29.06.2024 im Trafo in Baden statt.