Für jeden Beruf ist es – mit entsprechender mehrjähriger Praxis – möglich, den Berufsabschluss nachträglich zu erwerben. Die gesetzlichen Grundlagen finden sich im Berufbildungsgesetz (BBG). Arbeiten Sie in der Gebäudereinigung und haben noch keinen Lehrabschluss in der Tasche? Dann packen Sie Ihre Chance und absolvieren Sie die Lehre als Gebäudereiniger/Gebäudereinigerin EFZ.
Jeder Beruf regelt in seinen Bildungsverordnungen (BBV) die Zulassungsvoraussetzungen zur Lehrabschlussprüfung (Qualifikationsverfahren). Für die Lehre zur Gebäudereinigerin/zum Gebäudereiniger EFZ sind diese in Art. 17 der Bivo geregelt. Sie benötigen bis zum Prüfungstermin fünf Jahre Berufserfahrung, davon mindestens drei Jahre im Bereich der Gebäudereiniger/in EFZ. Und Sie müssen glaubhaft darlegen, dass Sie den Anforderungen der Abschlussprüfung gewachsen sind.
Im Gegensatz zu einer Lehre ist weder der Besuch der Berufsschule noch der Besuch der Überbetrieblichen Kurse obligatorisch und Voraussetzung für die Zulassung zum Qualifikationsverfahren. Der Besuch beider Kurse wird jedoch sehr empfohlen. Die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass eine selbständige Vorbereitung auf die Prüfung nur in Ausnahmefällen gelingt.
Auskunft zur Nachholbildung erteilt das Berufsbildungszentrum Olten:
Aarauerstrasse 30
4601 Olten
Telefon 062 311 83 38
E-Mail: bbz.olten@dbk.so.ch
Kontakt: Roland Nebel
Flyer Nachholbildung
Flyer Praxiskurse Art. 32 / 34
AGB Praxiskurse Art. 32 / 34
Anmeldeformular Praxiskurse 2022 / 2023
Als Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung bietet die Berufs-fachschule Olten einen 4-semestrigen, berufsspezifischen Lehrgang für Erwachsene an, die die Ausbildung zum Gebäudereiniger / zur Gebäudereinigerin EFZ nach Art. 32 absolvieren möchten.
Bitte seien Sie sich bewusst, dass in den 4 Semestern der Unterrichtsstoff von 6 Semestern der Grundbildung gelernt werden muss. Dazu ist der Unterrichtsbesuch, eine gute Aufnahmefähigkeit und auch das Lernen zuhause eine Voraussetzung. Im Weiteren ist es auch wichtig, dass Sie über gute Deutschkenntnisse (mindestens Niveau B1) verfügen. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, während des ersten Semesters einen Deutschkurs zu besuchen.
Der Unterricht findet jeweils mittwochs oder donnerstags statt und umfasst den Berufskundeunterricht (Allgemeine Fachkunde, Materialkunde, Werkstoffe, Naturwissenschaftliche Grundlagen), sowie den allgemeinbildenden Unterricht (Sprache, Kommunikation, Gesellschaft).
Berufskundeunterricht: CHF 2200 pro Semester
Allgemeinbildender Unterricht: CHF 1900 pro Semester
Deutsch Intensivkurs: CHF 1700 für das erste Semester
Materialgeld: CHF 60 pro Schuljahr
Lehrmittel Berufskundeunterricht: ca. CHF 860
Lehrmittel ABU: ca. CHF 50
Bitte klären Sie im Vorfeld ab, ob das Berufsbildungsamt Ihres Wohnkantons das Schulgeld übernimmt. Das Materialgeld wird im 1. Semester der Ausbildung für die gesamte Ausbildungsdauer verrechnet und wird bei Abbruch der Ausbildung nicht rückerstattet.
Beginn des nächsten Lehrganges: August 2022
Zusätzliche Informationen zum Berufsabschluss für Erwachsene erhalten Sie auf folgenden Websites und in der Informationsbroschüre des EBZ Olten:
Informationswebsite der Kantone
Anders als bei der Lehre sind in der Nachholbildung keine Überbetrieblichen Kurse vorgesehen. Allpura bietet jedoch modulare Praxistage an. Sie dienen der Vertiefung der fachlichen und praktischen Kenntnisse. Der Besuch ist nicht obligatorisch, wird jedoch dringend empfohlen. Die Praxistage finden im Ausbildungszentrum Reinigung in Rickenbach statt.
Alle Module werden zweifach angeboten. Die Teilnehmenden wählen pro Modul A oder B aus.
Modul 1 - Staubwischen, Nasswischen, Trockensaugen / Bedienung ESM / Kehren, Kehrsaugen / Fensterreinigung, Leiterhandhabung, Absturzsicherungen
Durchführung A: 07. + 08. Juni 2022 = AUSGEBUCHT!
Durchführung B: 13. + 14. Juni 2022
Modul 2 - Scheuersaugen / Sanitärreinigung UR / Sprayreinigung/-pflege / Teil- und vollflächige Desinfektion inkl. Abklatsch
Durchführung A: 29. + 30. August 2022
Durchführung B: 31. August + 02. September 2022
Modul 3 - Hochdruckreinigung von Steinfassaden / Pulverreinigung, Flecken tupfen / Nass-, Trocken-schamponieren / Pflegefilmsanierung von beschichteten Bodenbelägen
Durchführung A: 19. + 20. September 2022
Durchführung B: 21. + 23. September 2022
Modul 4 - Sprühextrahieren, Flecken spülen / Reinigung & Pflege von organisch beschichteten, anionisch oxidierten Metallfassaden / Sanitärreinigung ZR und GR / Grundreinigung und Beschichten
Durchführung A: 16. - 18. Januar 2023 inkl. ein Tag Repetition
Durchführung B: 23. - 25. Januar 2023 inkl. ein Tag Repetition
Kosten pro Modul: CHF 1'175
Kosten für alle 4 Module: CHF 3`900
Weitere Informationen finden Sie im Flyer
Hier gehts zum Anmeldeformular
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an unser Kurssekretariat.
Die Lernenden nach Artikel 32 erhalten eine Kostenbeteiligung über den Kanton des Arbeitsgebers und die Paritätische Kommission der Reinigungsbranche in der Deutschschweiz.
Lernende mit Arbeitgebern, welche vollzugspflichtig sind oder im letzten Jahr Vollzugskosten bezahlt haben, erhalten von der Paritätischen Kommission 100% der Kurskosten zurückerstattet.
Für detaillierte Informationen und Unterstützung bei Gesuchen wenden sich die Lernenden an kurssekretariat@allpura.ch.
Arbeitgeber mit Lernenden nach Artikel 32 finden unter folgendem Link Vorlagen für die Eingabe der Kostenbeteiligung:
Paritätische Kommission der Reinigungsbranche in der Deutschschweiz