Für jeden Beruf ist es – mit entsprechender mehrjähriger Praxis – möglich, den Berufsabschluss nachträglich zu erwerben. Die gesetzlichen Grundlagen finden sich im Berufbildungsgesetz (BBG). Arbeiten Sie in der Gebäudereinigung und haben noch keinen Lehrabschluss in der Tasche? Dann packen Sie Ihre Chance und absolvieren Sie die Lehre als Gebäudereiniger/Gebäudereinigerin EFZ.
Jeder Beruf regelt in seinen Bildungsverordnungen (BBV) die Zulassungsvoraussetzungen zur Lehrabschlussprüfung (Qualifikationsverfahren). Für die Lehre zur Gebäudereinigerin/zum Gebäudereiniger EFZ sind diese in Art. 17 der Bivo geregelt. Sie benötigen bis zum Prüfungstermin fünf Jahre Berufserfahrung, davon mindestens drei Jahre im Bereich der Gebäudereiniger/in EFZ. Und Sie müssen glaubhaft darlegen, dass Sie den Anforderungen der Abschlussprüfung gewachsen sind.
Im Gegensatz zu einer Lehre ist weder der Besuch der Berufsschule noch der Besuch der Überbetrieblichen Kurse obligatorisch und Voraussetzung für die Zulassung zum Qualifikationsverfahren. Der Besuch beider Kurse wird jedoch sehr empfohlen. Die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass eine selbständige Vorbereitung auf die Prüfung nur in Ausnahmefällen gelingt.
Auskunft zur Nachholbildung erteilt das Berufsbildungszentrum Olten:
Aarauerstrasse 30
4601 Olten
Telefon 062 311 83 38
E-Mail: bbz.olten@dbk.so.ch
Kontakt: Roland Nebel
Als Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung bietet die Berufsschule Olten einen eigenen, 4-semestrigen Lehrgang für Erwachsene an, die auf dem Weg der Nachholbildung die Gebäudereinigerlehre absolvieren.
Bitte seien Sie sich bewusst, dass für das Folgen des Unterrichts und eine gute und schnelle Aufnahme des Schulstoffes und schlussendlich eine erfolgreiche Absolvierung des Qualifikationsverfahrens gute Deutschkenntnisse eine Grundvoraussetzung sind. Für die Teilnehmer, deren Deutschkenntnisse das Niveau B1 noch nicht erreicht, findet im 1. Semester ein Deutschintensivkurs statt.
Der Unterricht findet jeden Donnerstagnachmittag und –abend statt und umfasst Fachunterricht (Allgemeine Fachkunde, Materialkunde, Werkstoffe, Naturwissenschaftliche Grundlagen) sowie Allgemeinbildende Fächer (Sprache, Kommunikation, Gesellschaft).
Fachunterricht: 2100.- pro Semester
Allgemeinbildender Unterricht: 1900.- pro Semester
Deutsch Intensivkurs: 1700.- für das erste Semester
Materialgeld: 60.- pro Schuljahr
Lehrmittel Fachunterricht: ca. 860.-
Lehrmittel ABU: ca 60.-
Beginn des nächsten Lehrganges: August 2021
Zusätzliche Informationen zur Nachholbildung erhalten Sie auf folgenden Websites:
Informationswebsite der Nordwestschweizer Kantone (AG, SO, BS, BL)
www.eingangsportal.ch
Berufsbildungszentrum Olten, EBZ Erwachsenenbildungszentrum
www.bbzolten.so.ch/ebz
Die ordentlichen überbetrieblichen Kurse (ÜK) finden im brancheneigenen Ausbildungszentrum in Rickenbach statt. Sie dienen der Vertiefung der fachlichen und praktischen Kenntnisse. Die ÜK sind für Ausbildungen nach Art. 32 nicht Pflicht. Ein Besuch wird jedoch dringend empfohlen!
Kosten pro Modul: CHF 400.00
Kosten für alle 12 Module: CHF 4`200.00
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an unser Kurssekretariat.
Einige Kantone leisten finanzielle Beiträge. Informieren Sie sich direkt bei der kantonalen Studien- und Laufbahnberatung.