Nachholbildung Art. 34 BBG/Art. 32 BBV

Abschluss Gebäudereiniger/in EFZ für Erwachsene - ab Sommer 2025 Abschluss Fachmann/Fachfrau Reinigungstechnik EFZ für Erwachsene

Den Berufsabschluss nachholen – Ihre Chance!

Sie arbeiten bereits in der Gebäudereinigung? Haben aber noch keinen Lehrabschluss? Packen Sie die Gelegenheit, absolvieren Sie die Lehre zum/zur Fachmann/Fachfrau ReinigungstechnikerIn EFZ – und schaffen Sie sich so neue berufliche Perspektiven.  Die rechtlichen Grundlagen dafür sind im Berufsbildungsgesetz (BBG) festgelegt. 

Anforderungen

Die Zulassungsvoraussetzungen für die Lehrabschlussprüfung (Qualifikationsverfahren) sind in der jeweiligen Bildungsverordnung (BBV) geregelt. Für die Lehre zur/zum Gebäudereinigerin/Gebäudereiniger EFZ oder zur/zum Fachfrau/Fachmann Reinigungstechnik EFZ sind diese in Art. 17 der Bivo geregelt.

Sie benötigen bis zum Prüfungstermin
  • fünf Jahre Berufserfahrung, davon mindestens drei Jahre im Bereich der Gebäudereinigung
  • den Nachweis, dass Sie die Anforderungen der Abschlussprüfung erfüllen können

Vorbereitung auf die Prüfung

Im Unterschied zur regulären Lehre sind weder der Besuch der Berufsschule noch der Besuch der überbetrieblichen Kurse obligatorisch und Voraussetzung für die Zulassung zum Qualifikationsverfahren. Der Besuch beider Kurse wird jedoch sehr empfohlen. Die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass eine selbständige Prüfungsvorbereitung nur selten gelingt.

 

Kontakt

Auskunft zur Nachholbildung erteilt das Berufsbildungszentrum Olten:

Aarauerstrasse 30
4601 Olten
Telefon 062 311 82 33
E-Mail: ebz.olten@dbk.so.ch
Kontakt: Roland Nebel

Download

 

Praxiskursdaten Lehrbeginn 2024 - Gebäudereiniger/-in EFZ (BAE, Berufsabschluss für Erwachsene)

Modul 4 - Sprühextrahieren, Flecken spülen / Reinigung & Pflege von organisch beschichteten, anionisch oxidierten Metallfassaden / Sanitärreinigung ZR und GR / Grundreinigung und Beschichten
Durchführung A: 04. + 05. + 06. Februar 2026 -  ausgebucht
Durchführung B: 09. + 10. + 11. Februar 2026 - ausgebucht
 
Kosten pro Modul: CHF 1'175

Lehrgang Fachmann/Fachfrau Reinigungstechnik EFZ (BAE, Berufsabschluss für Erwachsene)

Die Berufsfachschule Olten bietet einen berufsbegleitenden Lehrgang für Erwachsene an, die den Abschluss zur/zum Fachfrau/Fachmann Reinigungstechnik nach Art. 32 absolvieren möchten. Der Kurs dauert 4 Semester – in dieser Zeit wird der Lernstoff der regulären 6 Semester der Grundbildung vermittelt.
 
Voraussetzungen für einen erfolgreichen Abschluss sind die Teilnahme am Unterricht vor Ort, eine gute Aufnahmefähigkeit, zusätzliches Lernen zu Hause sowie gute Deutschkenntnisse (mindestens Niveau B1).  Wer möchte, kann im ersten Semester einen begleitenden Deutschkurs besuchen. Für die Schulanmeldung brauchen Sie eine Verfügung über die Zulassung zum Qualifikationsverfahren nach Art. 32 BBV vom Wohnkanton.
 
Der Unterricht findet jeweils mittwochs, donnerstags oder samstags statt und umfasst Fachtheorie (Berufskunde, Material- und Werkstoffkunde, naturwissenschaftliche Grundlagen) sowie Allgemeinbildung (Sprache, Kommunikation, Gesellschaft).
 

Kosten

Berufskundeunterricht:  CHF 2200 pro Semester
Allgemeinbildender Unterricht: CHF 1900 pro Semester
Materialgeld CHF 60 pro Schuljahr
LehrmittelBerufskundeunterricht:
ca. CHF 860 für alle Lehrjahre
Lehrmittel ABU ca. CHF 50 für alle Lehrjahre
Abschlussprüfung ca. CHF 1000
 
Bitte klären Sie im Vorfeld ab, ob das Berufsbildungsamt Ihres Wohnkantons das Schulgeld übernimmt. Das Materialgeld wird im 1. Semester der Ausbildung für die gesamte Ausbildungsdauer verrechnet und wird bei Abbruch der Ausbildung nicht rückerstattet!
 

WEITERE INFORMATIONEN

Zusätzliche Informationen zum Berufsabschluss für Erwachsene erhalten Sie auf folgenden Websites und in der Informationsbroschüre des EBZ Olten:
 

Praxiskurse - praxisnah vovrbereitet

Zur Vertiefung der praktischen und fachlichen Kompetenzen bietet Allpura modulare Praxistage an. Diese sind freiwillig, werden aber ausdrücklich empfohlen, um eine optimale Vorbereitung auf die Abschlussprüfung zu gewährleisten. Die Praxistage finden im Ausbildungszentrum Reinigung in Rickenbach statt.
 

Modulare praxistage - auswahl und termine für den Lehrbeginn 2025

Die Praxistage zum Lehrstart 2025 bestehen aus fünf Kursen mit einer Dauer von jeweils drei / zwei oder vier Tagen. Alle Kurse werden in vier Durchführungen angeboten. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, pro Kurs frei zwischen den Durchführungen 1 bis 4 zu wählen.
 
Kosten für alle Kurse CHF 4800
Kosten pro Kurs CHF 960
zuzüglich 8.1% MwSt.
Preisänderungen bleiben vorbehalten
 

Kontakt

Kurssekretariat Allpura
St. Laurentiusstrasse 5
4613 Rickenbach SO

T: 062 289 40 46
bildung@allpura.ch

 
 
 

Kurs 1

Vorbereiten und Durchführen von Reinigungsdienstleistungen / Reinigungsmethoden:
  • Staub- und Nasswischen
  • Unterhaltsreinigung von textilen Bodenbelägen /Fleckenentfernung auf textilen Bodenbelägen
  • Einscheiben- und Exzentermaschinen
  • Scheuersaugen und Dosiermethoden
  • Glas- und Fensterreinigung
  • Unterhalt und Lagerung von Reinigungsmaschinen und -geräten, Hilfsmitteln, Textilien und Produkten
  • Arbeitssicherheit
Kursdaten
 
 
 
3 Tage
D1 - Montag, Dienstag und Mittwoch
 
 
 
01./02. & 03.06.2026
D2 - Donnerstag, Freitag und Montag
 
 
 
04./05. & 08.06.2026
D3 - Dienstag, Mittwoch und Freitag
 
 
 
09./10. & 12.06.2026
D4 - Montag, Dienstag und Freitag
 
 
 
15./16. & 19.06.2026

Kurs 2

Vorbereitung, Durchführung und Abschluss von Reinigungsdienstleistungen, Grundlagen und Vertiefung, Methoden und Systeme der Reinigung:
  • Sanitärunterhaltsreinigung
  • Büro- und Mobiliarreinigung/ Feucht abwischen / Nass abwischen/ Lagerreinigung / Tupfen
  • Sprayreinigung, Spraypflege, Polieren
  • Pflegefilmsanierung (Trockenscheuern und Beschichten)
  • Sprühextrahieren/ Flecken spülen/ Teppichpadreinigung
  • Unterhalt und Lagerung von Reinigungsmaschinen und -geräten/ Hilfsmitteln/ Textilien und Produkten
  • Arbeitssicherheit
Kursdaten
 
 
 
3 Tage
D1 - Montag, Dienstag und Mittwoch
 
 
 
10./11. & 12.08.2026
D2 - Donnerstag, Freitag und Montag
 
 
 
13./14. & 17.08.2026
D3 - Dienstag, Mittwoch und Freitag
 
 
 
18./19. & 21.08.2026
D4 - Montag, Dienstag und Freitag
 
 
 
24./25. & 28.08.2026

Kurs 3 

Anwenden von speziellen Reinigungstechniken
  • Grundreinigung mit Schutzbehandlung (PVC/Linoleum)
  • Absäuern von Keramik- und Steinbelägen
  • Steinfassade reinigen/ Hochdruckreinigen/ Imprägnieren
  • Teppich Zwischenreinigung
  • Metallfassade organisch / anorganisch
  • Unterhalt und Lagerung von Reinigungsmaschinen und -geräten/ Hilfsmitteln/ Textilien und Produkten
  • Arbeitssicherheit
Kursdaten       3 Tage
D1 - Montag, Dienstag und Mittwoch       14./15. & 16.09.2026
D2 - Donnerstag, Freitag und Montag       17./18. & 21.09.2026
D3 - Dienstag, Mittwoch und Freitag       22./23. & 25.09.2026
D4 - Montag, Dienstag und Mittwoch       28./29. & 30.09.2026
 

Kurs 4 

Anwenden von speziellen Reinigungssysteme und Unterhalt von Maschinen:
  • Grundreinigen/ Trockenschleifen/ Ölen, Wachsen und versiegeln von diversen Bodenbelägen wie z.B. Holz, korkhaltigen Belägen, PVC, Linoleum, Zement und Beton
  • Sanitärzwischen- und -grundreinigung
  • Unterhalt und Lagerung von Reinigungsmaschinen und -geräten/ Hilfsmitteln/ Textilien und Produkten
  • Arbeitssicherheit
Kursdaten
 
 
 
2 Tage
D1 - Montag und Dienstag
 
 
 
04. & 05.01.2027
D2 - Donnerstag und Freitag 
 
 
 
07. & 08.01.2027
D3 - Montag und Dienstag
 
 
 
11. & 12.01.2027
D4 - Mittwoch und Freitag
 
 
 
13. & 15.01.2027

Kurs 5

Anwenden und vernetzen von Systemen und Prozesse der Reinigung/ Desinfektion:
  • Desinfektion und Hygiene
  • Durchführung von 3 Prozessen - nach Arbeitsbeschrieb
  • Vernetzung- und Auftragsarbeit Nutzungs- oder Bauphase
Kursdaten       4 Tage
D1 - Samstag, Montag, Dienstag und Mittwoch 30.01./01./02. & 03.02.2027
D2 - Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag 08./09.10. & 11.02.2027
D3 - Freitag, Montag, Dienstag und Mittwoch 12./15./16. & 17.02.2027
D4 - Donnerstag, Freitag, Montag und Dienstag 18./19./22. & 23.02.2027
 

Finanzierung

Mitarbeitende von Arbeitgeber, welche seit mindestens 12 Monaten Vollzugskostenbeiträge bezahlt haben, erhalten 100% der Ausbildungskosten und persönliche Auslagen zurückerstattet. 
Arbeitgeber erhalten zusätzlich eine Teilnehmerentschädigung. 
 
Für detaillierte Informationen und Unterstützung bei Gesuchen wenden sich die Lernenden an bildung@allpura.ch.
 
Arbeitgeber mit Lernenden nach Artikel 32 finden nachfolgend das Gesuchsformular zur die Eingabe der Kostenbeteiligung:
Formular Ausbildungsbeginn 2024
 
Finanzierungsmöglichkeiten für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im temporären Arbeitsverhältnis:
temptraining
c/o swissstaffing
Stettbachstrasse 10
CH-8600 Dübendorf
Tel: +41 44 388 95 30