Blick-TV hat in einer mehrtägigen Undercover-Reportage die weitverbreitete Schwarzarbeit von Reinigungskräften durch Privathaushalte angeprangert.
Wir finden es toll, dass die Redaktion dieses dunkle Thema endlich einmal beleuchtet hat! Allpura, der Verband der Schweizer Gebäudereinigungs-Unternehmen, engagiert sich seit Jahren für Mindestlöhne, faire Arbeitsbedingungen und gegen Schwarzarbeit.
Die komplette Reportage gibt es hier.
Wir suchen eine/n Chefexperten/in für das Qualifikationsverfahren der Gebäudereinigung EFZ/EBA.
Als Chefexperte/in arbeiten Sie im Auftrag des Kanton Solothurn in enger Zusammenarbeit mit Allpura.
Der Arbeitsaufwand beläuft sich auf rund 20 Arbeitstage pro Jahr.
Weitere Informationen zu Aufgaben, Anforderungen oder Stellenantritt finden Sie hier.
Bei Fragen steht Ihnen unser Bereichsleiter Berufsbildung, Herr Daniel Thomet, gerne telefonisch oder per Mail zur Verfügung.
Hier finden Sie eine erste Kurzinfo zu den Beschlüssen des Bundesrates vom 20. Januar 2021
Die 5 wichtigsten Punkte der Reform
Im Februar führt die PK Reinigung Intensivwochen im GAV-Lehrgang durch.
Auf der Homepage
"covid19.easygov.swiss"
finden Sie sämtliche Informationen zu Härtefällen und Covid-19-Krediten.
FAQ des Bundes zu...
- ... den ab dem 18.01.-28.02.2021 geltenden Massnahmen
Einen Überblick über sämtliche Massnahmen und Entschädigungen des Bundes finden Sie hier.
Wir hoffen sehr, dass wir dieses Jahr feiern können und zwar am Samstag, 3. Juli 2021 ab 10 Uhr im Trafo in Baden.
Ein ereignisreiches Jahr liegt hinter uns.
Der Präsident von Allpura, Jürg Brechbühl, hat in seinem Jahresrückblick die Geschehnisse in diesem schwierigen Jahr zusammengefasst.
Hier finden Sie den Jahresrückblick 2020.
Ab dem 1. Januar 2021 fallen ungelernte Reinigungsmitarbeitende unter die Bestimmung der Stellenmeldepflicht.
Für sämtliche Allpura-Mitglieder ist ein Infoschreiben im Mitgliederbereich zu finden.
Weitere Informationen finden Sie ausserdem auf www.arbeit.swiss
Gebäudereiniger*innen EFZ sind gefragte Multitalente.
Weitere Infos finden Sie hier.
Die Lernfragen aus dem Kaiptel 2 finden Sie hier zum Download.
Lernfragen
Mit dem Beschluss vom 13. Oktober 2020 hat der Bundesrat dem Gesuch um Allgemeinverbindlicherklärung der Verlängerung des GAV 2020 um ein Jahr bis Ende 2021 entsprochen.
Beschluss
Der Zentralvorstand von Allpura empfiehlt bei den Abstimmungen vom 29. November 2020 ein NEIN in die Urne zu werfen.
Weitere Infos finden Sie hier.
Sie finden unter folgendem Link Antworten zur Umsetzung des Vaterschaftsurlaubes in Ihrem Betrieb.
Vaterschaftsurlaub
Schulungsvideo des «Netzwerk Reinigungsstandard Covid-19» in vier Sprachen, an dessen Entwicklung unter der Leitung der ZHAW auch Vertreter von Allpura mitgewirkt haben.
- Deutsch
- FRANZÖSISCH
- Italienisch
- Englisch
Am 31. August 2020 findet ein zusätzlicher PSAgA-Kurs in Wildegg statt.
Die Durchführung ist bereits garantiert.
Melden Sie sich oder Ihre Mitarbeitenden jetzt noch an.
Anzahl freie Plätze: 1
Melden Sie sich hier an
Möchten Sie eine Lehrstelle zur Gebäudereinigerin oder zum Gebäudereiniger anbieten und eine junge Person in die Arbeitswelt einführen?
Wir haben Ihnen sämtliche wichtigen Informationen über Anforderungen, Kosten und Löhne zusammengetragen.
Informationsblatt
Wer aus vom Bund als Covid-19-Risikogebiete eingestufte Länder in die Schweiz einreist, muss in Quarantäne.
Leider gibt es momentan immer noch zu viele Unsicherheiten bezüglich der Coronakrise.
Aus diesem Grund hat der Zentralvorstand entschieden, die QV-Feier 2020 abzusagen.
Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen werden auf andere Art und Weise ein kleines Präsent und ihre Urkunde erhalten.
Am vergangenen Dienstag berichtete der Kassensturz über die Situation der Putzfrauen in Privathaushalten in der Coronakrise.
Allpura nimmt folgende Stellung zum Thema.
Medienmitteilung
Um die Ausbreitung von SARS-COV2 unter Kontrolle zu halten und Personen
mit einem erhöhten Risiko zu schützen, empfiehlt das BAG folgende Massnahmen:
BAG Empfehlung
Fachleute der Reinigungsbrache und Dozierende des Instituts für Facility Management (IFM) der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) haben im Netzwerk «Reinigungsstandard Isolationszimmer Covid-19» eine Serie von Schulungsvideos zur Reinigung von Covid-19-Isolationszimmern entwickelt. Sie unterstützen Hygiene- und Reinigungsverantwortliche bei der Schulung von Aushilfskräften und erläutern die korrekten Abläufe vom An- und Ausziehen der Schutzausrüstung bis hin zur Reinigung von Isolationszimmern.
Hier geht es zu den Videos.
Um den Bedarf an Desinfektionsmitteln zu decken, hat das BAG die Liste der zugelassenen Mittel erweitert.
Hier geht es zur Liste.
Noch bis zum 09. Juni 2020 wird das Qualifikationsverfahren in angepasster Form durchgeführt.
Wir begleiten die Lernenden auf unseren Social-Media Kanälen.
Facebook
https://www.facebook.com/AllpuraVerband/
Instagram
https://www.instagram.com/allpura/
Die SUVA entlastet Sie von der Zahlung der BU-Versicherung auf der KAE!
Wir nehmen Bezug auf einen Beitrag in der Tagesschau vom 29. März 2020, 19.30 h, über den Einsatz von Student*innen in der Reinigung im Spital Fribourg. Dieser Beitrag veranlasst uns, darin gemachte Aussagen zu kommentieren und korrigieren.
Die Schweizer-Gebäudereinigungs-Verbände Allpura, FREN, AVEN, AGENS und AIPCT haben sich mit einem Schreiben direkt an Bundesrat Parmelin gewandt.
Unsere Social Media Kampagne läuft:
LinkedIn
www.linkedin.com/company/allpura
Facebook
https://www.facebook.com/AllpuraVerband/
Instagram
https://www.instagram.com/allpura/
Allpura hat im Zusammenhang mit dem schweizweit verhängten Notstand eine Medienmitteilung herausgegeben.
Diese finden Sie hier.
Bitte halten Sie sich unbedingt an die Schutz- und Hygienevorschriften des Bundes für die Arbeit auf Baustellen!
Weitere Informationen auf der Homepage des Schweizerischen Baumeisterverbandes.
Der Bund hat die einzuhaltenden Massnahmen erneut verschärft. Der Innovationstag wäre damit nach wie vor durchführbar. Viele Leute fühlen sich jedoch im Moment an Orten mit mehreren Menschen unwohl. Wir rechnen mit weiteren Absagen und No-shows. Zudem sind die Gebäudereiniger – und Sie wohl auch - extrem stark gefordert, so dass wir auch aufgrund der Arbeitsbelastungen mit Absagen rechnen. Aus diesen Gründen und im Sinne der Unterstützung der schweizweiten Präventionsanstrengungen hat sich der Zentralvorstand zur Absage des Innovationstages entschlossen.
Wir danken für Ihr Verständnis und hoffen für uns alle, dass die ergriffenen Massnahmen Wirkung zeigen und dieser Spuk bald vorbei ist.
Mit Fachwissen, Flexibilität, hoher Einsatzbereitschaft und geschultem Personal leistet die Reinigungsbranche einen enorm wichtigen Beitrag zur Prävention und Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus.
Unser Partner Shell organisiert am 18./19. März 2020 in Dübendorf die erste grosse Messe für die Fuhrparkbranche zu den Schwerpunktthemen Elektromobilität und Digitalisierung.
Weitere Infos finden Sie hier
AHV, KTG, NBU, BVG - in welchen Fällen sind Lohnabzüge bei unverschuldeter Arbeitsverhinderung vorzunehmen?
Lesen Sie hier mehr dazu!
Mario Facchinetti, Initiator des Innovationsnetzwerkes SwissPropTech war unser Referent am diesjährigen Innovationstag.
Prop Tech - Was ist das?
Lesen Sie hier mehr dazu
Eine breite Allianz von 28 Branchenverbänden unterstützt die Motion Baumann. Diese fordert den Vorrang von allgemeinverbindlich erklärten Gesamtarbeitsverträgen (ave GAV) vor kantonalem Recht.
Hier geht es zur Medienmitteilung:
Deutsch
Französisch
Sämtliche Mitgliederversammlungen und die Delegiertenversammlung vom Samstag, 25. April 2020 müssen leider abgesagt werden.
Neue Durchführungstermine können im Moment noch nicht festgelegt werden.
SVEB und SGV laden Vertreter/-innen von Unternehmen, Weiterbildungs-Fachpersonen, Berufs- und Branchenverbände und öffentliche Hand am 29. Oktober 2019 ein zum breiten Diskurs an einer Open Space Veranstaltung in Bern.
Der FIDEN Kongress 2019 findet in Maastricht statt. Dazu laden wir alle Mitglieder vom 03. - 06. Oktober 2019 herzlich ein.
Diesjähriges Thema
"Mitarbeiterführung im digitalen Zeitalter - Herausforderungen und Chancen"
Auf einen Artikel im Sonntagsblick vom
18. August 2019, der in der Art und Weise der Berichterstattung einmal mehr das Image der gesamten Branche in Mitleidenschaft zieht, hat der Verband mit einer Medienmitteilung sowie einem Leserbrief reagiert. Dieser wurde - in gekürzter Form - im letzten Sonntagsblick abgedruckt.
Hier finden Sie die Medienmitteilung
Hier finden Sie den Leserbrief
Die neue Trägerschaft hat die Erarbeitung einer neuen Prüfungsordnung in Auftrag gegeben.
Die erste Prüfung nach den neuen Grundlagen ist für den Herbst 2021 geplant.
Wir laden sämtliche Prüfungsexperten zum gemeinsamen Bowlingplausch und Nachtessen ein.
Alle weiteren Infos erhalten Sie per Post.
Unter diesem Titel organisiert der europäische Verband der Gebäudereinigungsbranche EFCI am Freitag, 28. Juni 2019 in Brüssel eine Konferenz mit Referenten aus verschiedensten Bereichen. In «Round Table» wird der Frage nachgegangen, wie die Branche sich entwickeln wird und wie Unternehmen sich dafür fit machen können.
Hier kommen Sie zum Programm.
Allpura empfiehlt seinen Mitgliedern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Teilnahme an Aktionen – sofern betrieblich organisierbar – zu ermöglichen. Dafür wird jedoch keine Arbeitszeit zur Verfügung gestellt. Aktionen auf dem Firmengelände sollen ebenfalls möglich sein. Voraussetzung ist jedoch, dass sie angemeldet und Zeit, Ort sowie Art der Aktion im Vorfeld mit der Geschäftsleitung festgelegt werden.
Gebäudereiniger/in kann man lernen? Ja, das kann man! Und: Gebäudereiniger/in ist ein spannender, vielseitiger Beruf, der interessante Aufstiegsperspektiven und Verdienstmöglichkeiten in einer wachsenden Branche eröffnet.
Am Berufsaktionstag der Sektion Basel haben Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrpersonen am Samstag, 11. Mai 2019 von 11-14 h die Gelegenheit, den Beruf praktisch zu erleben und näher kennen zu lernen. Neben Vertretern verschiedener Unternehmen wird auch die Drittplatzierte der Schweizer Meisterschaften 2018, Fiorella Murzio vom Theater Basel, vor Ort Fragen beantworten.
Als Aufhänger für ihren Artikel unter dem Titel «In der Schweiz nehmen die Jobs zu, die nicht zum Leben reichen» berichtete die Sonntagszeitung am 5. Mai 2019 über eine junge Portugiesin, die als Reinigungskraft arbeitet. Der Arbeitgeber, dies wird im Artikel mehrmals betont, verstösst gegen Arbeitsrecht und GAV. Die Fakten sind nicht sauber recherchiert. Weder der Verband noch die Paritätische Kommission wurde zu Zahlen angefragt. Der genannte Mindestlohn ist falsch. Einmal mehr wird suggeriert, dass die gesamte Branche sich nicht an rechtliche Vorgaben hält und Hungerlöhne bezahlt. Allpura hat sich daraufhin umgehend mit einer Mitteilung an sämtliche Medien gewandt.
Hier kommen Sie zur Medienmitteilung.
Am 27. April 2019 fand die Delegiertenversammlung 2019 in Bellinzona statt.
In der Fotostrecke finden Sie einige Impressionen.
Fiorella Murzio, Drittplatzierte an der Schweizer Meisterschaften der Gebäudereiniger 2018 berichtet im Interview mit den AZ Medien vom 20. März 2019, was sie an ihrem Beruf schätzt, wie sie die Reaktionen der Menschen erlebt und welche Pläne sie hat.
Hier gehts zum Interview
Am 9. Juli wurde die Reinigung in manchen Hotels angeprangert.
Allpura hat auf das mit einer Medienmitteilung reagiert.
Rund 180 Personen waren im Hotel Arte in Olten dabei, als 72 Mitarbeitende der Reinigungsbranche ihr Lehrabschlusszeugnis erhielten: 11 Artikel 32 (Nachholbildung für Erwachsene, entspricht EFZ), 19 Gebäudereiniger EBA und 42 Gebäudereiniger EFZ. Im Video gewinnen Sie einen Eindruck von unserer diesjährigen Diplomfeier.
Am 28.04 durften wir unsere Delegierten, Aktiv- und Partnermitglieder, Absolventen und Gäste zur jährlichen DV in Basel begrüssen. Hier gehts zur Fotostrecke.
Das jährliche Lohnbuch des statistischen Amt des Kantons Zürich hat regelmässig Artikel in diversen Zeitschriften und Pendlerzeitungen über die höchsten und tiefsten Löhne zur Folge.
Die Reinigungsbranche wird dabei im Vergleich mit anderen Branchen stets mit dem Mindestlohn des Unterhaltsreingers I dargestellt, obwohl es sich bei den Löhnen der meisten anderen Vergleichsberufe um den EFZ-Lohn handelt. Die Branche braucht mit einem Mindestlohn für EFZ-Absolventen von CHF 4'240 diesen Vergleich aber keineswegs zu scheuen.
Allpura hat mit einer Medienmitteilung auf die fehlerhaften Darstellungen reagiert.
In einer Interpellation an den Solothurner Regierungsrat war die Auslagerung der Reinigungsdienstleistungen gefordert worden. Die Regierung lehnte dies mit den Argumenten ab, dass sie Arbeiten nicht an die tiefstbietenden Anbieter vergeben wollen und die Datensicherheit mit eigenem Personal besser gewährleistet sei.
Diese sehr undifferenzierte Berichterstattung wurde von Allpura mit einer Medienmitteilung beantwortet, mit der auf den Spielraum der öffentlichen Verwaltung bei Ausschreibungen hingewiesen haben, mit denen u.a. auch hohen Sicherheitsstandards von externen Reinigungsunternehmen eingefordert und von diesen auch garantiert werden können.
Nachdem bei einer Kontrolle eines Industriebetriebes beim beauftragten Reinigungsunternehmen aus Deutschland 52 Schwarzarbeiter festgestellt wurden, appelliert Allpura an die Auftraggeber: Schwarzarbeit ist kein Kavaliersdelikt. Bei der Auftragsvergabe sollten die 900 GAV-unterstellten Reinigungsbetriebe der Schweiz berücksichtigt werden.
Seit dem 1. April gelten neue begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes in der beruflichen Grundbildung Gebäudereiniger.
Kommuniqué (DE)
Communiqué (FRA)
Comunicato (ITA)
NZZ „Das Internet erreicht das Putzpersonal"
Link: NZZ-Online
20 Minuten „Putzkräfte sollen ihr Deutsch verbessern"
Link: 20 Minuten-Online
Am Mediengespräch vom 6. April stellten VertreterInnen der PK Reinigung die bisherigen Erfolge in der Weiterbildung und die Kernelemente des Gesamtarbeitsvertrages 2018 plus vor. Ab 2018 wird eine neue, 80 Lektionen umfassende Weiterbildung angeboten, die lohnrelevant sind. Sie setzt Deutschkenntnisse auf Niveau A2 voraus.
Die Branchenlösung Gebäudereinigungsunternehmen (EKAS Nr. 54) wurde erfolgreich rezertifiziert.
Allpura ist in Bewegung. Die neue Website ist ein sichtbares Zeichen dieser Dynamik und bringt schnelleren Zugriff auf die umfangreichen Inhalte. Diese sind responsive und passen sich an die Bildschirme von Smartphones und Tablets an.
Der Artikel «auch diese Jobs leiden unter ihrem Image» in 20 Minuten vom 6. November zeigt auf, dass nicht nur Krankenschwestern sich blöde Sprüche anhören müssen. Auch andere Berufe sind davon betroffen.
Gezielte Informationen für Arbeitgebende und Arbeitnehmende, praxisbezogene Sprachkurse für Arbeitskräfte mit Migrationshintergrund, zahlreiche Projekte zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen: Der Integrationsdialog «Arbeiten – Chancen geben, Chancen nutzen» hat konkrete Erfolge erzielt. Staat und Wirtschaft ziehen deshalb eine positive Bilanz.
Anlässlich der Medienkonferenz des Dialoges «Arbeiten – Chancen geben, Chancen nutzen» sprach Karin Funk, Geschäftsführerin Allpura, über das TAK-Projekt «Integration von Flüchtlingen in der Reinigungsbranche», das Allpura zusammen mit den Sozialpartnern Unia und Syna lanciert hat.
Der Bericht in der HANDELSZEITUNG Nr. 39 vom 29. September 2016 zeigt auf, dass auch im Gebäudeunterhalt vermehrt digitale Tools zum Einsatz kommen.
Die Reinigungsbranche in der Deutschschweiz erhöht für das Jahr 2017 die Mindestlöhne ihrer Mitarbeitenden um durchschnittlich 2%. Die Branche hält damit an ihrem Versprechen fest, mittels verbesserter Lohn‐ und Arbeitsbedingungen die Attraktivität der Berufe in der Gebäudereinigung kontinuierlich zu steigern.